Inmitten von Konsum und Überfluss entscheiden sich immer mehr Deutsche für Minimalismus. Die Bewegung setzt auf Einfachheit, Funktionalität und emotionale Klarheit.
Minimalismus bedeutet nicht Verzicht, sondern Befreiung. Menschen entrümpeln Wohnungen, reduzieren digitale Ablenkungen und konzentrieren sich auf das Wesentliche.
Psychologen sehen darin eine Antwort auf den Leistungsdruck der modernen Gesellschaft. Studien zeigen, dass weniger Besitz zu mehr Zufriedenheit führen kann.
Minimalismus wird damit zu einem kulturellen Gegenentwurf – ein Lebensstil, der Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und innere Ruhe vereint.
